Ziel

Wertvolle Lebensräume sowie Pflanzen- und Tierarten werden im Jurapark Aargau gezielt erhalten und gefördert.

Was wir tun

  • Konzeptionelle und organisatorische Planung für jedes Jurapark-Artenförderungsprojekt
  • Leitung und Begleitung von Aufwertungen und langfristigen Pflegemassnahmen zusammen mit Partnern
  • Suche von Finanzierungsquellen für die einzelnen Massnahmen
  • Anlegen einer Datenbank der Arten, Lebensräume und Massnahmen über geographische Informationssysteme 

Partner

Parkgemeinden (Koordination bei der Standortsuche, gegenseitiger Austausch, Integration von Massnahmen in Pflegepläne, Berücksichtigung beim Kulturlandplan), Kantonale Fachstellen, Forst- und Landwirtschaft, lokale Unternehmen, Naturschutzvereine, BirdLife, Pro Natura, Verein Erlebnisraum Tafeljura, Botanikgruppe Aargau, AGEO, ProSpecieRara Vogelwarte Sempach.

Teilprojekte

Pionierstandorte

Pionierstandorte

Aufwertung ehemaliger Steinbrüche und Schliessung der Vernetzungslücken für die Geburtshelferkröte. > Mehr

Quellen

Quellen

Kartierung und Aufwertung natürlicher Quellen, um deren besonderen Wert als Lebensraum für seltene Tierarten und einfach als Ort natürlicher Schönheit zu erhalten. > Mehr

Magerwiesen

Interaktive Karte des Jurapark Aargau

Gezielte Aufwertung von Magerwiesengebieten und Förderung von Enzianen. > Mehr

Felsen

Felsen

Auflichtung von felsigen Standorten zur Förderung von Flora, Vögeln und Reptilien. > Mehr

Obstgärten

Obstgärten Jurapark Aargau

Aufwertung von Hochstamm-Obstgärten für Vögel und Fledermäuse. > Mehr

Rebberge

Rebberge

Schaffung von Artenreichen Jurapark-Rebflächen zur Förderung von Zwiebelpflanzen, Mauereidechsen und Zaunammern. > Mehr

Netzwerkpflege Natur

Netzwerkpflege Natur

Pflege der Zusammenarbeit mit lokalen Naturschutzvereinen und -kommissionen. > Mehr

Perimuk sagt, bis bald im Jurapark