Aussichten

Wer gerne den Überblick hat, besucht am besten diese Orte im Jurapark.

Aargauer Hochrhein

Aargauer Hochrhein

Willkommen am Amazonas der Schweiz! Vom Städtchen Kaiserstuhl bis zur ehemaligen Römermetropole Kaiseraugst erstreckt sich der Aargauer Abschnitt des Hochrheins. Hier zieht der Rhein unbehindert in seinem ursprünglichen Flussbett durch die Landschaft

Asperstrihe

Asperstrihe

Ausblick von welchem Sie bis zu den Vogesen und den Berner Alpen sehen können. Auf der Südseite des Bergs bietet eine durch ProNatura geschützte Magerwiese seltenen Pflanzen und Wildtieren Lebensraum.

Burgflue

Burgflue

Die Burgflue liegt über einer hohen Felswand und bietet eine Aussicht bis in den Schwarzwald. Mit etwas Glück entdecken Sie Gämsen oder eine der seltenen Felspflanzen.

Burgruine Urgiz

Burgruine Urgiz - © Copyright: KAAG

Von der Ruine Urgiz sind Reste der Ringmauer und des Rundturms erhalten geblieben. Die Geschichte dieser ehemaligen Höhenburg ist nicht allzu spektakulär, es gibt aber einige Sagen zum Ort.

Cheisacherturm

Cheisacherturm - © Michel Jaussi (jaussi.com)

Geniessen Sie auf dem knapp 700 Meter hoch gelegenen Cheisacherturm einen phantastischen 360°-Panoramablick mit Sicht auf den Jura, die Alpen und den nahe gelegenen Schwarzwald. Gönnen Sie sich diesen Abstecher ins Fricktal.

Fürberg

Fürberg

Der Aussichtspunkt mit Sitzbänken auf dem ehemaligen Bunker bietet eine schöne Rundsicht über das Tal von Gipf-Oberfrick und Frick. Er ist von Wölflinswil aus dank moderater Steigung sehr gut zu erreichen.

Geissberg

Geissberg

Mitten im Aargau lassen sich Gämsen beobachten, beispielsweise am Geissberg bei Villigen, wo über 100 Tiere in einer Kolonie leben. Ein grosser Steinbruch und der 145 Meter hohe Funkturm sind weitere markante Eigenheiten des 700 Meter hohen Bergs.

Gisliflue

Gisliflue - © Michel Jaussi - www.jaussi.com

Erleben Sie von der Gisliflue aus den herrlichen Weitblick auf die Alpenkette, die Ketten des Jura und die Höhenzüge des Schwarzwalds.

Mumpferflue

Mumpferflue

Der Ausblick von der Mumpferflue reicht über die Rheinbögen von Waldshut bis zu den Hochbauten der Stadt Basel. Der Kiosk auf der Flue lädt zum Verweilen und Geniessen ein.

Refugium Horn

Refugium Horn - © Foto Kantonsarchäologie Aargau, Béla Polyvás; ©Kanton Aargau

Über Jahrtausende diente das Wittnauer Horn als Wohnort oder Fluchtburg. Die ältesten gefundenen Steingeräte und Keramikscherben stammen aus der Jungsteinzeit. Heute noch zu sehen ist ein Schutzwall, der zuletzt unter römischer Herrschaft stand.

Ruine Alt Homberg

Ruine Alt Homberg - © Foto Kantonsarchäologie Aargau, Béla Polyvás; ©Kanton Aargau

Von den Mauern der einst bedeutenden Burg auf dem Homberg sind heute nur noch spärliche Mauerreste der dreieckförmigen Gratburg zu sehen. Trotzdem lohnt es sich, die wechselvolle Geschichte näher kennen zu lernen und die Aussicht zu geniessen.

Ruine Alt Tierstein

Ruine Alt Tierstein - © Foto Kantonsarchäologie Aargau, Béla Polyvás; Kanton Aargau

Bewohnt vom 11. bis ins 15. Jahrhundert und noch gut erhalten, ist diese schöne Ruine, Stammsitz der Grafen von Tierstein, einen Ausflug wert. Zudem locken eine schöne Aussicht über das Fricktal sowie tolle Feuerstellen.

Ruine Besserstein

Ruine Besserstein - © Foto Kantonsarchäologie Aargau, Béla Polyvás; ©Kanton Aargau

Ein steiler Aufstieg, der jedoch mit einer prächtigen Aussicht belohnt wird: Geniessen Sie die Rundsicht auf das Dorf Villigen, die Nachbargemeinden und die Alpen auf dem Aussichtspunkt bei der Ruine Besserstein, von welcher einige Mauern zeugen.

Ruine Laufenburg

Ruine Laufenburg - © Foto Kantonsarchäologie Aargau, Béla Polyvás; ©Kanton Aargau

Der einstige Stammsitz der Grafen von Habsburg-Laufenburg zerfiel während des Dreissigjährigen Krieges zu einer Ruine, nur der Bergfried ist erhalten geblieben. Von hier aus hat man einen eingartigen Ausblick über die schmucke Altstadt von Laufenburg

Ruine Schenkenberg

Ruine Schenkenberg - © Foto Kantonsarchäologie Aargau, Béla Polyvás; ©Kanton Aargau

Die Burg Schenkenberg, erbaut im Mittelalter diente bis 1460 verschiedenen Edelleuten als Wohnsitz, später als Landvogt-Sitz. Aus lokalem Jurakalk gebaut waren die Gebäude sehr empfindlich und zerfielen ab dem 18. Jahrhundert zur Ruine.

Sonnenbergturm

Sonnenbergturm - © Walter Hohler

Wer die 99 hölzernen Treppenstufen überwindet, wird mit einer tollen Rundsicht belohnt. An Sonn- und Feiertagen bewirten die Naturfreunde Möhlin das Turmstübli.

Sternwarte Cheisacher

Sternwarte Cheisacher

Die von der Vereinigung Sternwarte Cheisacher betriebene Sternwarte öffnet zwei Mal im Jahr oder auf Anfrage ihre Türen. Beobachten Sie dank der geringen Lichtverschmutzung vom Cheisacher aus Planeten, Sterne und Galaxien.

Wasserflue

Wasserflue

Je nach Wetterlage kann man bei Nebel im Mittelland auf der Wasserflue trotzdem die Sonne und die Alpensicht geniessen.

Zeiher Homberg

Zeiher Homberg

Der Zeiher Homberg liegt auf dem Gebiet der Gemeinden Zeihen, Thalheim, Schinznach und Densbüren. Er bietet wunderschöne Aussicht ins obere Fricktal, ist zugleich Endpunkt des Eisenwegs und bei Deltaseglern als Startplatz beliebt.

Perimuk sagt, bis bald im Jurapark