Familienwanderungen
Themenwege und sonstige Wandervorschläge für Gross und Klein!
Pop-up-Familienwanderung "Strihzgi Weg"
Der Themenweg rund um Densbüren erzählt interaktiv alte Sagen und neue Geschichten rund um die Herdmännchen vom Strihen.
Asperstrihe
Ausblick von welchem Sie bis zu den Vogesen und den Berner Alpen sehen können. Auf der Südseite des Bergs bietet eine durch ProNatura geschützte Magerwiese seltenen Pflanzen und Wildtieren Lebensraum.
Auengebiet Auenstein
Ein fischfreundliches Verbindungsgewässer statt einer Fischtreppe und eine 1800 Meter lange, dynamische Flussaue sind zwei der Höhepunkte in der Auenlandschaft, die sich an der Aare zwischen Aarau und Wildegg befindet. Weite Teile sind begehbar.
Bönistein
Der Bönistein oberhalb Zeiningen ist eine mächtige Felskuppe. Schon vor 10‘000 bis 15‘000 Jahren hatten sich hier Menschen aufgehalten, welche sich von der Jagd ernährten
Bruderhöhle
Bereits auf Karten aus dem Jahr 1840 findet man die Bruderhöhle eingezeichnet. Um die Karsthöhle ranken sich viele Geschichten und Sagen. Die Höhle wurde kürzlich saniert und ist nun wieder frei zugänglich.
Burgruine Urgiz
Von der Ruine Urgiz sind Reste der Ringmauer und des Rundturms erhalten geblieben. Die Geschichte dieser ehemaligen Höhenburg ist nicht allzu spektakulär, es gibt aber einige Sagen zum Ort.
Buschberg/Limperg
Vom Parkplatz Limperg aus sind fünf Rundwanderwege von 2 bis 5.6 km Länge mit verschiedenen Farben ausgeschildert. Die Wege sind gut begehbar, kinderwagentauglich und führen zu den zahlreichen Attraktionen auf dem Limperg und Buschberg.
Der Cheisacherturm
Wenn Sie den Cheisacher kennenlernen möchten, dann empfehlen wir Ihnen, es zu Fuss zu tun, denn so können Sie die Landschaft am besten geniessen. Zugang zu Fuss von Mönthal, vom Bürersteig oder von Gansingen.
Eisenweg
Jahrhundertelang wurde zwischen Herznach und Wölflinswil Eisenerz abgebaut. Folgen Sie den Spuren der Mineure. Aber nicht nur Eisen liegt in der malerischen Juralandschaft: mit etwas Glück finden Sie am Wegrand Fossilien.
Evolutionspfad
Der Evolutionspfad führt über 4,5 km von Zeiningen auf den Chriesibärg oberhalb Zuzgen. Dabei führt er von der Entstehung unseres Sonnensystems bis zum modernen Menschen durch die Zeit.
Flösserweg
Folgen Sie dem Weg, den einst die Flösser begangen haben. Die knapp 20 Kilometer lange Strecke ist durchgehend beschildert, vermittelt Spannendes über die einstige Flösserei und führt durch eine traumhafte Landschaft.
Foxtrail Jurapark
Der verschwunden Dinosaurierforscher so heisst der brandneue Foxtrail, welcher ab 01.07.2022 in Frick entdeckt werden kann.
Fricktaler Chriesiwäg
Der Chriesiwäg in Gipf-Oberfrick führt durch die wunderschöne, kirschbaumreiche Landschaft des Fricktals. Entlang des Weges finden Sie mehrere Infotafeln zum Kirschenanbau.
Fürberg
Der Aussichtspunkt mit Sitzbänken auf dem ehemaligen Bunker bietet eine schöne Rundsicht über das Tal von Gipf-Oberfrick und Frick. Er ist von Wölflinswil aus dank moderater Steigung sehr gut zu erreichen.
Geo-Wanderweg Küttigen
Auf einer einfachen Wanderung sind mit Hilfe von auf Informationstafeln die wichtigsten Stationen der Kettenjura-Entstehung und Wissenswertes über Gesteine und Fossilien zu erfahren. Ein kleiner Rastplatz mit Grillgelegenheit lädt zum Verweilen ein.
Gisliflue
Erleben Sie von der Gisliflue aus den herrlichen Weitblick auf die Alpenkette, die Ketten des Jura und die Höhenzüge des Schwarzwalds.
Historische Häuser in Küttigen
Dieser Themenweg lädt Jung und Alt zu einem Dorfrundgang ein. Vor 25 traditionellen Häusern sind Tafeln aufgestellt, die mit Text und Bildern über deren 200- bis 400-jährige Geschichte und das Leben damals berichten.
Linner Linde
Die mächtige, 800-jährige Linner Linde ist einer der ältesten Bäume der Schweiz. Sie liegt direkt am Dorfeingang von Linn und ist nicht nur ein Aussichtspunkt und ein beliebtes Fotosujet, sondern auch Ausgangspunkt diverser Wanderungen.
Natur- und Kulturweg Linn
Wandern Sie auf dem Natur- und Kulturweg von der Linner Linde ins Sagimülitäli und erleben Sie die Jurapark-Landschaft. Auf vierzehn Infotafeln erfahren Sie mehr über Geschichte, Landschaft und Natur.
Refugium Horn
Über Jahrtausende diente das Wittnauer Horn als Wohnort oder Fluchtburg. Die ältesten gefundenen Steingeräte und Keramikscherben stammen aus der Jungsteinzeit. Heute noch zu sehen ist ein Schutzwall, der zuletzt unter römischer Herrschaft stand.
Römerweg und Römertor
Als Verbindung zwischen Basel und Zürich führ(t)en verschiedene Wege über den Bözberg. Ein Strassenstück mit Karrengleisen, vermutlich von den Römern als Strasse zwischen Augusta Raurica und Vindonissa gebaut, blieb erhalten und ist frei zugänglich.
Ruine Alt Homberg
Von den Mauern der einst bedeutenden Burg auf dem Homberg sind heute nur noch spärliche Mauerreste der dreieckförmigen Gratburg zu sehen. Trotzdem lohnt es sich, die wechselvolle Geschichte näher kennen zu lernen und die Aussicht zu geniessen.
Ruine Alt Tierstein
Bewohnt vom 11. bis ins 15. Jahrhundert und noch gut erhalten, ist diese schöne Ruine, Stammsitz der Grafen von Tierstein, einen Ausflug wert. Zudem locken eine schöne Aussicht über das Fricktal sowie tolle Feuerstellen.
Ruine Besserstein
Ein steiler Aufstieg, der jedoch mit einer prächtigen Aussicht belohnt wird: Geniessen Sie die Rundsicht auf das Dorf Villigen, die Nachbargemeinden und die Alpen auf dem Aussichtspunkt bei der Ruine Besserstein, von welcher einige Mauern zeugen.
