Geologie

Der Parkperimeter wird im Norden aus dem Tafeljura und im Süden aus den letzten Ausläufern des Kettenjuras gebildet. Treten im Tafeljura typische Tafelflächen, schroffe Felskanten, Gehängeschutt und Risse auf, finden sich im Kettenjura vermehrt Überschiebungen, Sackungen, Rutschungen und Dolinen. Die Zusammenhänge zwischen Landschaft und Geologie können vielerorts im Jurapark Aargau unmittelbar erlebt werden.

In den Gesteinsschichten des Juras treten bemerkenswerte Versteinerungen aus der Zeit des Urmeers Tethys auf. Junge und alte Hobbygeologen haben an verschiedenen Stellen die Möglichkeit, mit Hammer und Meissel nach Ammoniten zu klopfen.

In den Sedimenten des untiefen Meerwassers finden sich auch eisenhaltige Schichten, die nirgends in der Schweiz so dick sind wie im Jurapark. Der Abbau von Eisenerz um die Dörfer Herznach und Wölflinswil hat eine lange Tradition und dementsprechend viele Stollen hinterlassen.

Bergwerksmuseum Herznach

Bergwerksmuseum Herznach - © Pino Stranieri

Das einst grösste Eisenbergwerk der Schweiz mit dem nicht zu übersehenden Wahrzeichen, dem Silo, ist bekannt für seinen Fossilienreichtum. Das kleine Museum gibt einen Überblick über die Themen Fossilien, Bergbau, Geschichte des Bergwerks & Geologie.

Bönistein

Bönistein - © Peter Bircher

Der Bönistein oberhalb Zeiningen ist eine mächtige Felskuppe. Schon vor 10‘000 bis 15‘000 Jahren hatten sich hier Menschen aufgehalten, welche sich von der Jagd ernährten

Bruderhöhle

Bruderhöhle

Bereits auf Karten aus dem Jahr 1840 findet man die Bruderhöhle eingezeichnet. Um die Karsthöhle ranken sich viele Geschichten und Sagen. Die Höhle wurde kürzlich saniert und ist nun wieder frei zugänglich.

Burgflue

Burgflue

Die Burgflue liegt über einer hohen Felswand und bietet eine Aussicht bis in den Schwarzwald. Mit etwas Glück entdecken Sie Gämsen oder eine der seltenen Felspflanzen.

Fuxlöcher

Fuxlöcher - © Petra Bachmann

Auf dem Eisenweg zwischen Wölflinswil und Herznach finden Sie unzählige «Fuxlöcher». Stellenweise ist der Waldboden übersät mit diesen Vertiefungen, die nach dem oberflächli-chen Abbau von Eisenerz zurück geblieben sind.

Geotrog - Multimillionär

Geotrog - Multimillionär

Im Geotrog oberhalb von Wölflinswil finden Sie sämtliche Juragesteine dem Alter nach angeordnet. Dieser «Multimillionär» weiss über die letzten 300 Mio. Jahre Bescheid und gibt viele Informationen zu den Materialien und deren Nutzung preis.

Gipsgrube Kienberg

Gipsgrube Kienberg

Viele seltene, wärme- und sonnenliebende Pflanzen- und Tierarten besiedeln die ehemalige Gipsgrube Kienberg. Hier lässt sich die Natur aus nächster Nähe erleben.

Gipsgrube Riepel

Gipsgrube Riepel

Die ehemalige Gipsgrube Riepel ist ein Naturparadies voller Leben - begegnen Sie seltenen Schmetterlingen, Orchideen und sogar dem Glögglifrosch.

Gisliflue

Gisliflue - © Michel Jaussi - www.jaussi.com

Erleben Sie von der Gisliflue aus den herrlichen Weitblick auf die Alpenkette, die Ketten des Jura und die Höhenzüge des Schwarzwalds.

Herrain

Herrain

Nur ein Hügel ist von der einst imposanten Wehranlage Herrain noch übrig, aber mit seinen vier Linden ist er ein Wahrzeichen von Schupfart geworden. Die Geschichte dieser besonderen Anlage reicht bis ins Mittelalter.

Klopfplatz Gruhalde

Klopfplatz Gruhalde

Auf dem Klopfplatz Gruhalde können Sie selbst nach Fossilien suchen. Vielleicht finden Sie ja einen Dinosaurier! Von den imposanten Plateosauriern, die in der Jurazeit lebten, werden in der Tongrube Frick immer wieder Fossilien ausgegraben.

Löcher von Hellikon

Löcher von Hellikon - © Jurapark Aargau

In Hellikon zeugen zwei rund 20 Meter tiefe Löcher von spannenden geologischen Prozessen.

Römerweg und Römertor

Römerweg und Römertor - © Jurapark Aargau

Als Verbindung zwischen Basel und Zürich führ(t)en verschiedene Wege über den Bözberg. Ein Strassenstück mit Karrengleisen, vermutlich von den Römern als Strasse zwischen Augusta Raurica und Vindonissa gebaut, blieb erhalten und ist frei zugänglich.

Sauriermuseum Frick

Sauriermuseum Frick - © J. Poulsen

Im Sauriermuseum Frick sind neben einem vollständigen Plateosaurus-Skelett auch ein fossiler Raubsaurier und bizarre Meerestiere zu sehen. Ein informativer Dinosaurier-Lehrpfad führt zum Klopfplatz, wo Sie selbst Fossilien klopfen können.

Tuffgraben

Tuffgraben

Der Tuffgraben ist eine seltene Naturerscheinung. Ein Bach entsteht aus dem Zusammenfliessen von mehreren Quellergüssen am Südhang der Gislifluh.

Wasserflue

Wasserflue

Je nach Wetterlage kann man bei Nebel im Mittelland auf der Wasserflue trotzdem die Sonne und die Alpensicht geniessen.

Perimuk sagt, bis bald im Jurapark