Jurapark-Schulmodule

Tauchen Sie mit Ihrer Schulklasse vertieft in ein Thema ein und legen Sie selber Hand an. Die Schülerinnen und Schüler erkunden beispielsweise den Lebensraum der Geburtshelferkröte, stellen ihren eigenen Most von Hochstammbäumen her oder setzen sich im Rollenspiel mit aktuellen Themen auseinander.

Interessierte Lehrpersonen melden sich am besten noch heute an. Die Platzzahl ist beschränkt. Weitere Informationen auf Anfrage.

Inhalte

  • ausserschulische Aktivitäten in der Gemeinde, organisiert und durchgeführt durch den Jurapark Aargau und lokale Partner.
  • einen thematisch eingebetteten Arbeitseinsatz im Feld.
  • Unterrichtsideen und -materialien für die vertiefte Behandlung des Themas im Unterricht.

Die Vorteile

  • Lernen vor der Schulhaustüre – kurze Wege und Aktivitäten mit Lokalbezug
  • Nachhaltig – Einbettung der ausserschulischen Aktivitäten in den Unterricht
  • Handelnd lernen – Praktische Arbeitseinsätze im Feld
  • Individuelle Umsetzung – Anpassung nach Bedarf möglich dank modularem Aufbau
  • Kostenlos – Finanzierung durch den Jurapark Aargau und Sponsoren

Glögglifrosch

Glögglifrosch

Die schweizweit seltene Geburtshelferkröte, auch Glögglifrosch genannt, kommt im Jurapark Aargau noch relativ häufig vor. Ergänzen Sie den klassischen Amphibienunterricht in der Mittelstufe mit dem Modul zu dieser besonderen Kröte.

Most vom Hochstammbaum

Most vom Hochstammbaum

Lernen Sie mit Ihrer Schulklasse die Bedeutung der Hochstammbäume für Mensch, Natur und Landschaft kennen.

Unser Dorf vor hundert Jahren

Unser Dorf vor hundert Jahren

Tauchen Sie ein in das Dorfleben vor 100 Jahren: als Dorfdetektive erleben Sie den Alltag um 1908. Das Jurapark-Schulmodul bietet Ihnen eine Grundlage, mit Ihrer Klasse die Geschichte des eigenen Dorfes zu thematisieren.

Vom Ei zum Huhn

Vom Ei zum Huhn

Im Kindergarten oder in der Schule miterleben, wie aus Hühnereiern nach rund 21 Tagen kleine Küken schlüpfen: mit unserer Unterstützung, der Ausleihe vom Brutkasten und der Vermittlung der Bruteier und Küken ist dies möglich.

Wald und Klima

Wald und Klima

Tauchen Sie in die Faszination des Waldes ein. Das Jurapark-Schulmodul bietet Ihnen eine Grundlage, mit Ihrer Klasse den Wald und ihre Lebewesen zu entdecken.

Wiesel

Wiesel - © Roger Forrer

Die beiden Wieselarten – Mauswiesel und Hermelin – sind die beiden kleinsten einheimischen Raubtiere der Schweiz.

Praktische Informationen

Jurapark-Schulmodule stehen allen Schulen aus dem Jurapark Aargau zur Verfügung und sind Teil des Projekts «Umweltbildung & Sensibilisierung». Sie ermöglichen eine Bildung für nachhaltige Entwicklung gleich vor der Schulhaustüre.

Kosten

Für alle teilnahmeberechtigten Schulen gratis. Finanzierung durch den Jurapark Aargau und Sponsoren.

Ort

Die Aktivitäten finden nach Möglichkeit in Ihrer Gemeinde statt.
Für Schulen mit Standort ausserhalb des Juraparks Aargau werden Durchführungsorte im Parkperimeter in der Nähe der Schule gesucht.

 

Ablauf

  • Anmeldung durch die Lehrperson
  • Startveranstaltung mit allen teilnehmenden Lehrpersonen
  • Wahl der Aktivitäten und Terminfindung
  • Durchführung des Moduls durch Lehrperson mit Einbezug der gebuchten Aktivitäten
  • Individueller Modulabschluss

 

Kontakt

Jurapark Aargau
Denise Parisi
Projektmitarbeiterin Umweltbildung
d.parisi@jurapark-aargau.ch

 

 

Mit Unterstützung von
 

Perimuk sagt, bis bald im Jurapark