Römerzeit

Auf den Spuren der Römer im Jurapark Aargau.

Bözberg-Pass: Vom Römerweg bis zum Bunkersystem

Bözberg-Pass: Vom Römerweg bis zum Bunkersystem - © Jurapark Aargau

Verfolgen Sie die Entwicklung der Reise- und Transportmöglichkeiten über den Bözberg zurück. Spüren Sie die Veränderung der Reisegeschwindigkeit.

Geschichte, Wein & Landschaft

Geschichte, Wein & Landschaft - © Jurapark Aargau

Wanderung vom Neustalden auf dem Bözberg über den Römerweg nach Effingen. Zobighalt mit Degustation und Führung im Weingut Büchli.

Martinsweg Wittnau

Martinsweg Wittnau

Der Rundweg führt von Wittnau zur Lourdes-Grotte und über einen Besinnungspfad hinauf auf den Buschberg. Auf der Ebene finden sich neben einer Kapelle und einem starken Kraftort Überreste einer prähistorischen Siedlung.

Refugium Horn

Refugium Horn - © Foto Kantonsarchäologie Aargau, Béla Polyvás; ©Kanton Aargau

Über Jahrtausende diente das Wittnauer Horn als Wohnort oder Fluchtburg. Die ältesten gefundenen Steingeräte und Keramikscherben stammen aus der Jungsteinzeit. Heute noch zu sehen ist ein Schutzwall, der zuletzt unter römischer Herrschaft stand.

Römerrebberg Oberflachs

Römerrebberg Oberflachs

Vier Museumsrebberge rund um den alten Römerstützpunkt Vindonissa informieren über die römische Weinkultur. In Oberflachs finden Sie alles über das Würzen des Weins und die Erziehungssysteme Pfahl- und Baumerziehung.

Römerrebberg Remigen

Römerrebberg Remigen

Rund um den alten Römerstützpunkt Vindonissa wurden in den letzten Jahren vier Museumsrebberge eingerichtet, wo Wissenswertes über die römische Weinkultur zu erfahren ist. In Remigen finden Sie alles über Verdünnung und Laubenerziehung.

Römerrebberg Schinznach

Römerrebberg Schinznach

Rund um den alten Römerstützpunkt Vindonissa wurden in den letzten Jahren vier Museumsrebberge eingerichtet, wo Wissenswertes über die römische Weinkultur zu erfahren ist. In Schinznach finden Sie alles über Süssung, Joch- und Kreiserziehung.

Römerrebberg Villigen

Römerrebberg Villigen - © Jurapark Aargau

Rund um den alten Römerstützpunkt Vindonissa wurden in den letzten Jahren vier Museumsrebberge eingerichtet, wo Wissenswertes über die römische Weinkultur zu erfahren ist. Der Rebberg in Villigen widmet sich den eher ausgefallenen Methoden.

Römerweg und Römertor

Römerweg und Römertor - © Jurapark Aargau

Als Verbindung zwischen Basel und Zürich führ(t)en verschiedene Wege über den Bözberg. Ein Strassenstück mit Karrengleisen, vermutlich von den Römern als Strasse zwischen Augusta Raurica und Vindonissa gebaut, blieb erhalten und ist frei zugänglich.

Römische Weinkultur

Römische Weinkultur

Führung durch einen der vier Vindonissa-Museumsrebberge. Römischer Rebbau und Weinherstellung zum Anfassen. Ergänzend sind römische Apéros und Weindegustationen buchbar.

Vindonissa-Museum

Vindonissa-Museum

Das Vindonissa-Museum präsentiert Geschichte und Geschichten aus dem einzigen römischen Legionslager der Schweiz. Eine lebendige Ausstellung zeigt die bedeutendsten Funde und Erkenntnisse aus mehr als 100 Jahren Ausgrabungen in Vindonissa.

Werkstatt Schenkenbergertal

Werkstatt Schenkenbergertal

Auch die Römer assen Fast Food. Wie es schmeckt und wie es hergestellt wurde, erfahren Sie hier.

Perimuk sagt, bis bald im Jurapark