Wanderungen im Jurapark
Gerne schlagen wir Ihnen hier ein paar wunderbare Wanderungen im Jurapark vor. Wählen Sie die gewünschte Länge.
Gerne schlagen wir Ihnen hier ein paar wunderbare Wanderungen im Jurapark vor. Wählen Sie die gewünschte Länge.
Geniessen Sie wunderbare Aussichtspunkte, fruchtbare Rebberge und das ein oder andere Glas regionalen Jurapark-Wein.
Mach dich auf die Suche nach den Löwen in Laufenburg - auch "Ennet der Grenze".
Vom Parkplatz Limperg aus sind fünf Rundwanderwege von 2 bis 5.6 km Länge mit verschiedenen Farben ausgeschildert. Die Wege sind gut begehbar, kinderwagentauglich und führen zu den zahlreichen Attraktionen auf dem Limperg und Buschberg.
Wenn Sie den Cheisacher kennenlernen möchten, dann empfehlen wir Ihnen, es zu Fuss zu tun, denn so können Sie die Landschaft am besten geniessen. Zugang zu Fuss von Mönthal, vom Bürersteig oder von Gansingen.
Wo sich Biber und Pirol gute Nacht sagen: eine Wanderung durch die selten gewordenen Flussauen der Aare. Direkt vor den Toren Aaraus wartet eine wunderschöne Naturlandschaft auf Sie.
Folgen Sie dem Weg, den einst die Flösser begangen haben. Die knapp 20 Kilometer lange Strecke ist durchgehend beschildert, vermittelt Spannendes über die einstige Flösserei und führt durch eine traumhafte Landschaft.
Auf diesem Streifzug durch die Pfeifengras-Föhrenwälder im Jurapark Aargau entdecken Sie mit der App Flower Walks die Pflanzenwelt rund um sich.
Auf diesem Streifzug durch die Küttiger Wiesenvielfalt im Jurapark Aargau entdecken Sie mit der App Flower Walks die Pflanzenwelt rund um sich.
Über 60 Kilometer zieht sich der Fricktaler Höhenweg, von der wunderschönen Altstadt Rheinfeldens über die Hochebenen des Tafeljura und den wilden Tiersteinberg, vorbei an Aussichtspunkten und orchideenreichen Föhrenwäldern, bis ins Mettauertal.
Die erste Etappe des Fricktaler Höhenwegs führt vom geschäftigen Städtchen Rheinfelden über den Steppenberg, den Magdener Galgen und den bekannten Sonnenberg bis nach Zeiningen.
Die zweite Etappe des Fricktaler Höhenwegs führt vom Dorfkern Zeiningen über aussichtsreiche Hügel bis nach Wegenstetten. Dabei überlaufen Sie unteranderem den Zeiningerberg, den Chriesiberg, die Tafeljura-Hochebene von Looberg und den Wabrig.
Die dritte Etappe des Fricktaler Höhenwegs führt von Wegenstetten über das Fazadellerkreuz, den hohen Tiersteinberg vorbei an der Ruine Alt-Tierstein bis nach Frick.
Die vierte Etappe des Fricktaler Höhenwegs führt von Frick auf den Frickberg, vorbei am Hornusser Rebhang, dem Schinberg-Grat bis zu den Sennhütten.
Die fünfte und letzte Etappe des Fricktaler Höhenwegs führt von den Sennhütten zum Chaisacherturm mit atemberaubender Weitsicht, zur Bürersteig-Höhe bis ins Mettauertal und schliesslich nach Mettau.
Auf einer einfachen Wanderung sind mit Hilfe von auf Informationstafeln die wichtigsten Stationen der Kettenjura-Entstehung und Wissenswertes über Gesteine und Fossilien zu erfahren. Ein kleiner Rastplatz mit Grillgelegenheit lädt zum Verweilen ein.
Dieser Themenweg lädt Jung und Alt zu einem Dorfrundgang ein. Vor 25 traditionellen Häusern sind Tafeln aufgestellt, die mit Text und Bildern über deren 200- bis 400-jährige Geschichte und das Leben damals berichten.
Entdecken Sie auf den Verkehrswegen der Vergangenheit, wie Rebberge, Weiden und Wälder miteinander verbunden waren.
Auf einer Wanderung über die Jurahöhen durchqueren Sie einige der schönsten Hochstammbestände des Jurapark Aargau.
Auf 5 verschiedenen Wanderrouten lässt sich die Umgebung Kienbergs mit ihren beiden Ruinen und eindrücklichen Aussichten erkunden.
Wandern Sie auf dem Natur- und Kulturweg von der Linner Linde ins Sagimülitäli und erleben Sie die Jurapark-Landschaft. Auf vierzehn Infotafeln erfahren Sie mehr über Geschichte, Landschaft und Natur.
Die kurzweilige Wanderung zur Burgruine Schenkenberg und über die Gisliflue bietet unterschiedlichste Ausblicke.
Die abwechslungsreiche Wanderung führt Erwachsene oder Familien mit Jugendlichen über die weitgehend bewaldeten Höhen des Aargauer Juras. Hoch über dem Aaretal gilt es zwischen vier Pässen zwei oder drei Fluhen zu erklimmen.
Entdecken Sie die vielfältige Landschaft auf einem der drei ausgeschilderten Rundwanderwege rund um Oberhof. Sie verlaufen zum Teil auf alten, fast vergessenen Pfaden, welche wieder zugänglich gemacht wurden.
Die Rundwanderung führt entlang vom Natur- und Kulturweg Linn zu verschiedenen Kraftplätzen. Entdecken Sie das Sagemülital, den lichten Föhrenwald oder die historischen Verkehrswege auf dem Bözberg. Startort ist die Linner Linde, ein Akupunkturpunkt.
Habt ihr das Buch "Perimuk und die Abenteuer seiner Kinder" schon gelesen? Wenn ja, dann ist dieser Weg ein Muss! Er führt euch zu Härdmännlis Hotel, dem Isengraben, dem Cheisacherturm und anderen Schauplätzen aus dem Buch.
Erleben Sie die Reb- und Weinkultur von Remigen in den Reblagen oberhalb des Dorfes.
Entdecken Sie lebendige Natur in Remigen: Der Themenweg erklärt Flora und Fauna in Rebberg, Wald und Feld.
Entdecken Sie lebendige Natur in Remigen: Der Themenweg erklärt Flora und Fauna in Rebberg, Wald und Feld.
Ein 25 Kilometer langer, abwechslungsreicher Rundweg mit Anschluss an den Fricktaler Höhenweg. Wandern Sie durch wilde Wälder und malerisches Kulturland, geniessen Sie die Aussicht und verpflegen Sie sich mit regionalen Schlemmereien.
Auf 4 abwechslungsreichen Rundrouten lassen sich an 41 Informationstafeln Naturperlen und Landschaftsjuwelen rund um Hellikon entdecken.
Mit dem öffentlichen Verkehr zu einigen Höhepunkten im Jurapark-Gebiet: Die Wanderung von Laufenburg durchs Sulztal auf den Cheisacherturm wartet mit wunderschönen Aussichten und abwechslungsreichen Landschaften - vom Rhein bis in den Jura.
Eine besonders abwechslungsreiche Wanderung quer durch die Region führt über das ausgeschilderte Wanderwegnetz von der Saalhöhe via Burgflue-Wittnau-Homberg nach Gipf-Oberfrick.
Auf dieser Route wandern sie vom Bözberg bis ins Mettauertal und kommen in den Genuss von historischen Strassen und atemberaubenden Aussichten.
Nach dem Aufstieg zum Linnerberg mit seiner prächtigen Sicht zu den Alpen führt die Wanderung „Linner Linde“ über die Buechmatt zur Ruine Schenkenberg, der grössten Aargauer Ruine. Von dort gelangt man entlang eines Rebhangs ins Weinbaudorf Thalheim.