Weihnachtsbäume aus dem Park
Frischer Duft und lange Haltbarkeit: Im Jurapark Aargau kultivieren Forstbetriebe Weihnachtsbäume, bei denen besonderer Wert auf umweltfreundliche Anbaubedingungen gelegt wird. Eine Übersichtsliste der Verkaufs- und Abgabeorte finden Sie auf der rechten Seite.
Vorteile für Käufer und Umwelt
Sowohl für Konsumenten als auch für die Umwelt bieten die Weihnachtsbäume aus dem Jurapark einen Zusatznutzen. Dadurch, dass die Bäume frisch geschlagen werden, duften sie intensiv und halten lange. Manchenorts werden die Bäume direkt beim Auswählen gefällt. Die Forstbetriebe sind FSC-zertifiziert und garantieren eine umweltgerechte und wirtschaftlich tragbare Waldwirtschaft. Nordmann- und Blautannen werden in Weihnachtsbaumkulturen im Jurapark Aargau angepflanzt. Fichten und Weisstannen stammen direkt aus den umliegenden Wäldern. Auf Wachstumshormone wird verzichtet, wodurch jeder Weihnachtsbaum seine natürliche Identität hat.
Shropshire-Schafe statt Herbizide
Die meisten Bäume stammen aus Baumkulturen, die von der alten Schafrasse Shropshire beweidet werden. Herbizide, Düngemittel und Mäuseschutz sind dadurch nicht nötig. Die Tiere halten das Gras zwischen den Tannen kurz und sichern die Wachstumsbedingungen für die jungen Tannen. Das ganze Jahr über pflegen die beteiligten Forstbetriebe mit Sorgfalt die Bäume – ein Stück Natur für die gute Weihnachtsstube.
Wo sind sie erhältlich?
Zur Weihnachtszeit finden Sie auf unserer Website sowie in den Medien Angaben zu den genauen Verkaufsorten und -zeiten. In der Regel finden die Weihnachtsbaumverkäufe am letzten Samstag vor Weihnachten statt.
Die folgenden Forstbetriebe verkaufen Jurapark-Weihnachtsbäume:
- Forstbetrieb Homberg-Schenkenberg
- Forstbetrieb Jura (Densbüren-Erlinsbach-Küttigen-Staatswald Aarau)
- Forstbetrieb Wölflinswi-Herznach-Oberhof-Ueken
- Forst Thiersteinberg
- Wald-und-Tier-Team (Zeihen)